Pandolfis Consort wurde 2004 von Elżbieta Sajka-Bachler, Bratschistin und Absolventin der Krakauer Musikakademie, gegründet, einem größeren interessierten Publikum selten gespielte Werke berühmter, zum Teil vergessener Komponisten näher zu bringen. Mittlerweile hat sich das Ensemble längst als feste Größe in der Alten-Musik-Szene Wiens etabliert und wird regelmäßig zu internationalen Festivals in Ungarn, Polen, Österreich, Finnland, Spanien, Italien, Deutschland, Holland und der Slowakei eingeladen. Die längste Konzertreise führte zum Auftritt am Viola-Congress in Wellington/ Neuseelan.
Das Repertoire umfasst über 500 Werke.
2007-2013 veranstaltete Pandolfis Consort den Zyklus “Musik in der Deutschordenskirche” und 2013-2020 war es Gastgeber für das Internationale Heinrich Ignaz Franz Biber Festival in Wien. Große Beachtung im Inland fand die Aufführung von Bachs “Johannespassion PUR” im Radiokulturhaus Wien.
Pandolfis Consort hat bislang 14 Alben, davon 12 für das Label Gramola aufgenommen, darunter eine CD mit Lichtenthals Mozart-Sinfonien, die in Japan zu den Top 10 der Bestsellerliste gehörte. Besonders geschätzt wird das Ensemble für seine durchdachten Programme und den unkonventionellen Zugang zur Musik, der zeitgenössische Instrumente wie das Akkordeon und seltene Instrumente wie die fünfsaitige Violetta mit einbezieht.
Das Repertoire des Ensembles reicht von Frühbarock über Klassik bis zur Moderne und umfasst auch zeitgenössische Kompositionen, die für das Consort geschrieben wurden. Das historische Instrumentarium stellt die Komponisten vor die reizvolle Aufgabe, ihre moderne Tonsprache zu adaptieren und somit neue Klänge zu finden.
