Ingrid Rohrmoser
stammt aus Innsbruck, wo sie auch ihren ersten Violinunterricht erhielt und das Musikgymnasium besuchte. Nach der Matura studierte sie am Konservatorium der Stadt Wien in der Klasse Prof. Thomas Christian Violine Konzertfach und Instrumentalpädagogik und in der Klasse Prof. Herbert Müller Viola Konzertfach. Sie ist Preisträgerin beim österreichischen Wettbewerb „Jugend musiziert“. Seit einiger Zeit beschäftigt sie sich auch mit historischer Aufführungspraxis und besuchte Kurse bei John Holloway, Brigitte Täubl und Chiara Banchini. Sie spielt Violine und Bratsche bei der Haydn Sinfonietta Wien, bei den Tiroler Barockinstrumentalisten, bei der Camerata Argentea, dem Concerto Brandenburg und dem Ensemble EXXENTIAL Bach, Potsdam. Seit 2009 lebt sie als freischaffende Musikerin in Berlin.
Elżbieta Sajka – Künstlerische Leitung
Elżbieta Sajka, geboren in Krakau, ist Absolventin der Krakauer Musikakademie (Bratsche und Musikpädagogik, Diplom mit Auszeichnung). Sie studierte außerdem Viola d´amore an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und hat an viele Kurse für Kammer- und Alte Musik teilgenommen, u.A. bei Werner Ehrhardt (Concerto Köln), José Vazquez, Orchester des 18.Jahrhunderts und Lucy van Dael.
Elżbieta Sajka spielt Barockbratsche mit vielen Ensembles und Orchestern in Österreich und im Ausland: sie ist Mitglied beim Orchester 1756 und Ensemble 1756, Goldberg Barockensemble (Danzig), Clemencic Consort, Musica aeterna (Bratislava) sowie bei Camerata Argentea (Festivalorchester des Montafoner Musiksommer), Haydn Akademie und The Czech Ensemble Baroque. Sie trat u.a. mit den Solisten Ronald Brautigam, Alexei Lubimov, Enrico Onofri und Andreas Staier auf. Sie war Mitglied bei der Haydn Sinfonietta Wien und beim Concilium musicum Wien. Im Jahr 2008 wurde sie zum 14. Kongress der “Internationalen Viola d´amore Gesellschaft” eingeladen. Sie lebt in Wien und ist als Pädagogin tätig. Elżbieta Sajka ist Gründerin und Leiterin des Pandolfis Consort und seit Juni 2013 Leiterin des Internationalen Heinrich Ignaz Franz Biber Festivals in Wien.
Günter Schagerl
wurde in Lilienfeld, Österreich, geboren. Musikalische Ausbildung am Konservatorium der Stadt Wien bei Josef Luitz und dem Altenberg Trio Wien und an der „University of South Carolina“ bei Robert Jesselson. Meisterkurse bei Jaap ter Linden und Milos Mlejnik. Cellist im AEON Quarett, Haydn Quartett Eisenstadt und im Pleyel Trio Wien. Er wirkt mit vielen Ensembles und Orchestern, u.a Orchester 1756 und nimmt teil an Projekten mit Concilium musicum Wien und Wiener Akademie.
Hermann Platzer
studierte Gitarre an der Musikuniversität Wien (Lehrbefähigung 1984, Würdigungspreis des Ministeriums für Unterricht und Kunst). Es folgte das Studium der Komposition (Diplom 1998), daneben Kirchenmusik am Diözesankonservatorium der Erzdiözese Wien. Ab 1995 studierte er Alte Musik am Konservatorium der Stadt Wien (Laute/Generalbass bei Luciano Contini, Diplom 2003). Hermann Platzer unterrichtet am Diözesankonservatorium der Erzdiözese Wien.
Auftritte als Solist bzw. als Continuospieler unter anderem bei den Salzburger Festspielen, beim Festival St. Gallen, mit den Wiener Symphonikern, Ensemble Tientos u.a.
www.hermannplatzer.at